- Hope
- Hope[həʊp],1) Alec Derwent, australischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Cooma (New South Wales) 21. 7. 1907; setzt sich in seinem literarischen und einflussreichen literaturkritischen Werk, das auch Reflexionen über die gesellschaftliche Rolle von Dichter und Dichtung enthält, mit Sinnfragen des modernen Lebens (u. a. Rolle der Sexualität) auseinander. Der Reiz seiner in Stil und Diktion vom Klassizismus beeinflussten Lyrik liegt in der Spannung zwischen intellektueller Distanz und starkem emotionalem Engagement.Werke: Lyrik: The wandering islands (1955); Dunciad minor (1970); Collected poems (1972); Selected poems (1973); A late picking (1975); A book of answers (1978); The drifting continent (1979); Antechinus (1981); Selected poems (1986); Orpheus (1991).Dramen: The tragical history of Dr. Faustus (1982); Ladies from the sea (1987).Essays: A midsummer eve's dream (1970); Native companions (1974); The pack of Autolycus (1978); The new Cratylus (1979).2) Anthony, eigentlich Sir (seit 1918) A. H. Hawkins, englischer Schriftsteller, * London 9. 2. 1863, ✝ Walton-on-the-Hill (County Surrey) 8. 7. 1933; schrieb fantasievolle Ritter- und Abenteuerromane im Stil der pseudohistorischen Spätromantik, z. B. »The prisoner of Zenda« (1894; deutsch »Der Gefangene von Zenda«) und »Rupert of Hentzau« (1898), ferner humoristische Skizzen, Novellen und Dramen.C. E. Mallet: A. H. and his books (London 1935).3) Bob, eigentlich Leslie Townes Hope, amerikanischer Komiker britischer Herkunft, * Eltham (heute zu London) 29. 5. 1903; ab 1907 in den USA; Darsteller des untauglich-humorigen Feiglings, dessen heldhafte Aktionen stets fehlschlagen, wie in den Filmen »Der Weg nach Marokko« (1942) und »Sein Engel mit den zwei Pistolen« (1948); arbeitet auch für Bühne, Rundfunk und Fernsehen. Autobiographie: »Road to Hollywood« (1977).4) Christopher David Tully, südafrikanischer Schriftsteller, * Johannesburg 26. 2. 1944; charakterisiert, sprachlich nuanciert und treffsicher, anhand zum Teil grotesker Situationen und Personen die südafrikanische Gesellschaft. Die Aufzeichnung seiner »Wiederbegegnung mit Südafrika«, das er 1974 verlassen hatte, in »White boy running« (1988; deutsch »Das Land am Abgrund«) verdeutlicht seine persönliche Einschätzung der politischen Lage.Weitere Werke: Lyrik: Cape drives (1974); In the country of the black pig (1981); Englishmen (1985).Romane: A separate development (1980); Kruger's alp (1984; deutsch Krügers Alp); The Hottentot room (1986); My chocolate redeemer (1989; deutsch Bella. Eine kannibalische Liebesgeschichte); Serenity house (1992).Erzählungen: Private parts (1982); Black swan (1987).Kinderbücher: The king, the cat and the fiddle (1983, mit Y. Menuhin).
Universal-Lexikon. 2012.